Grundlagen – Raspberry und Arduino

Raspberry und Arduino sind Grundlage von vielen Projekten, deshalb gibt es hier eine Sammlung von mir zu den aus meiner Sicht wichtigsten Informationen und Hilfestellungen

 

Arduino

Programmiert werden die verschiedenen Arduino Boards mit der Arduino IDE.
Zum Hochladen muss das passende Board (z.B. „Arduino Uno“) und der Port (z.B. „COM 4“) ausgewählt werden, mit dem das Board am PC verbunden ist.
Schaltungen können sehr gut mit Fritzing dokumentiert werden.

LEDs müssen mit einem Vorwiderstand an die Ausgänge angeschlossen werden.

void setup() {
// dieser Programmcode initialisiert den Arduino und wird einmal durchlaufen

pinMode(6,OUTPUT); // Konfiguriert den Pin A6 als Ausgang
}

void loop() {
// in diesem Programmlogik ist der sich dauerhaft wiederholende Programmcode

digitalWrite(6, HIGH); // schaltet die LED an, die an Pin A6 angeschlossen ist.

}

Raspberry

Download über die offizielle Seite raspberrypi.org/downloads/raspbian

Mit dem Tool Etcher das Image auf die Speicherkarte bringen.

ausschalten:

sudo poweroff

Neustarten:

sudo reboot

reboot, herunterfahren

weitere Befehle von Linux sind auch für den Rasberry hilfreich.

 

alternativ geht es inzwischen auch sehr gut mit dem Raspberry Pi Imager.

über den folgenden Befehl gelangst Du in die Konfigurationsseite:

sudo raspi-config

hier kann unter anderem auch eingestellt werden, mit welchem User und ob überhaupt ein User beim Start direkt angemeldet werden soll.

Hierrüber können sehr komfortabel das erforderliche OS und die ganzen Paramter
vorab eingetragen werden.

Eine kleine Projekt-Ideen-Sammlung

c’t 17/2017, S. 84 – Die Türklingel im Heimnetz

c’t Hacks / Make 04/2018, S. 54 – Türklingel mit Arduino

c’t 17/2017, S. 90 – Stromverbrauch analysieren mit Raspi und Smart Meter

c’t 13/2019, S. 122 – Pic’tur: Raspi als digitaler Bilderrahmen und Anzeigetafel

c’t Hacks / Make 04/2019, S. 56 – Die Raspberry-Fotobox

c’t Hacks / Make 01/2020, S. 8 – Der einfachste Plotter der Welt

c’t 12/2020, S. 46 – Der Raspberry Pi 4 als NAS-Basis

c’t 14/2020, S. 77 – Mit OpenSprinkler zur Bewässerungssteuerung

c’t 17/2020, S. 30 – Weiterführende Artikel und Projekte zum Raspi

c’t Hacks / Make 03/2020, S. 16 – Wäsche-fertig-Melder

c’t Hacks / Make 03/2020, S. 60 – Prime und Netflix mit dem Raspberry Pi 4

c’t 17/2021 S. 24-029 – Raspberry Pi als Brücke zu SMBv1-Gerätschaften

c’t 19/2021, Seite 150 – Mit Nzyme das eigene WLAN auf verdächtige Aktivitäten überwachen

c’t 17/2021, S. 18-22 – Raspi als Lebensverlängerung für USB-Drucker und -Scanner

c’t 17/2021, S. 30 – Raspi als Client für Spotify und AirPlay einrichten

c’t 17/2021, S. 32-35 – 3D-Drucker ins Netzwerk bringen mit Raspi und Octoprint

c’t 21/2024, Seite 150-157 – BASPi: Backup und Sync ohne Cloud

c’t 27/2023, Seite 16-17 – Raspi als Hacker-Tool

c’t 27/2023, Seite 18-20 – Raspi Pico veranschaulicht Phishing-Angriff via Captive Portal

c’t 27/2023, Seite 22-24 – Raspi Zero W als BadUSB-Tool

c’t 27/2023, Seite 26-28 – Raspi 3/4/5 als WLAN-Schreck

c’t 27/2023, Seite 30-33 – Raspi 400 als Hacking-Rechner mit Kali Linux

Make Magazin 7/2024, Seite 104 – Fernsehen mit dem Pi streamen

c’t 2/2024, Seite 152-153 – Mit Raspberry Pi 5 und Kodi 4K-Filme mit HDR wiedergeben

c’t 3/2025, Seite 60-66 – Taupunktlüftungsanlage mit Raspi für Keller und Wohnung

c’t 19/2024, Seite 138-141 – Eigene Foto-Cloud mit der Open-Source-Anwendung Immich aufsetzen

Artikel-Archiv c’t 25/2024, Seite 138-142 – Projektideen für junge Raspi-Programmierer

c’t 25/2024, Seite 144-148 – Fertige Projekte für den Raspberry Pi

c’t 25/2024, Seite 154-159 – Outdoor-PoE-Kamera mit Raspberry Pi

Weitere Links

Video zur Kombination aus Raspberry, Arduino und LabVIEW

Python-Forum – hier zum Thema Raspberry Pi und Co

GTK+: Schicke GUI für RasPi-Programme

Raspberry Pi mit Webbrowser Autostart

Raspberry Pi – Autostart von Skripten und Programmen einrichten

Vom Start bis zur Home-Automation – Raspberry Pi Teil 2 – Programmierung

Programmieren lernen am Raspberry Pi – Teil 3: GUI erstellen

30 unglaubliche Raspberry-Pi-Projekte

thingspeak.com: update channel settings with HTTP PUT

How to send HTTP response with JSON data from Arduino to web browser

POST data from Arduino to website

c’t 02/2019, S. 148 – Docker auf dem Raspberry Pi

c’t 01/2019, S. 186 – Bluetooth-Shell für Raspberry Pi und Raspi Zero W

Unnötige Pakete entfernen

Grafischen Desktop und Entwicklungsumgebung deinstallieren

c’t Hacks / Make 04/2019, S. 92 – Raspberry Pi 3 vom Server booten

c’t 17/2020, S. 22 – Raspberry Pi 4 von USB-SSD booten

c’t Hacks / Make 06/2019, S. 98 – Touchscreen GUI mit dem Raspberry

c’t 08/2020, S. 158 – Windows-Benachrichtigungen sinnvoll nutzen

c’t 10/2020, S. 136 – USB-C-Anschluss des Raspberry Pi 4 ausnutzen

c’t 17/2020, S. 24 – Alternative Stromversorgung für den Raspberry Pi 4

c’t 17/2020, S. 18 – Tipps und Tricks zum Raspberry Pi

c’t 17/2020, S. 20 – Die ersten Schritte mit dem Raspberry Pi

c’t 17/2020, S. 26 – So verdrahten Sie Schalter, Taster und LEDs am Raspi

c’t 17/2020, S. 28 – FAQ: Raspberry Pi

c’t 15/2020, S. 146 – Sehr viele GPIO-Pins an Arduino, Raspi und ESP

c’t 6/2021, S. 86 – DietPi: Alternativ-Distribution für Raspis

c’t 16/2021, S. 168-169 – Raspberry Pi mit schreibgeschütztem Linux

Arduino Dämmerungsschalter

Benutzer automatisch Anmelden/Einloggen beim booten (Autologin)

Raspberry Pi: Python Skript erstellen und ausführen

Liste aller Raspberry Pi Standard-Logins und Passwörter

Raspberry: Bedeutung der Status LEDs

Make Magazin 5/2023, S. 72-76 – Verbindungen zum Raspberry Pi Server

‚t 21/2024, Seite 146-148 – So richten Sie den Raspberry Pi schnell und komfortabel ein

Make Magazin 6/2024, Seite 94 – Ausgediente Smartphones als Arduino-Ersatz

c’t 23/2024 S. 37 – Raspi-Kameramodul mit KI-Beschleuniger

c’t 2/2024, Seite 142-147 – Überblick: Virtualisierung auf dem Raspi

Make Magazin 3/2024 S. 92-97 – Speicherverbrauch in Mikrocontrollern

Make Magazin 3/2024 S. 98-102 – Eigene Serverdienste mit einem Klick auf einem Raspberry Pi

c’t 8/2025, Seite 126-130 – Alternative Stromversorgung für Raspberry Pi 5 & 500

c’t 27/2024, Seite 144-146 – Windows 11 auf dem Raspi 5? Das geht!

Make Magazin 1/2025 S. 8-15 – Von Arduino zur PlatformIO IDE

Make Magazin 2/2025 S. 96-98 – Mehr Flash für den Nano

c’t 3/2024, Seite 72 – SSD-Adapter für den Raspberry Pi 5

c’t 8/2024, Seite 41 – Raspi-5-Adapter mit Ethernet und PCIe

c’t 19/2024, Seite 82-89 – SSD- und PCIe-Adapter für den Raspberry Pi 5: Test und Technik

c’t 25/2024, Seite 8-10 – Wie Sie mit Raspi, ESP & Co. loslegen

c’t 25/2024, Seite 12-16 – Welche Vorteile Arduino und Raspi attraktiv machen

c’t 25/2024, Seite 40-44 – Gehäuse fürs Bastelprojekt und den Raspi

c’t 25/2024, Seite 46-48 – Fractal North Pi: Edles Raspberry-Gehäuse nachgebaut

c’t 25/2024, Seite 75 – Python auf dem Pi

c’t 25/2024, Seite 108-114 – Kaufberatung und erste Schritte mit dem Raspberry Pi

c’t 25/2024, Seite 116-117 – Betriebssysteme für den Raspberry Pi auf MicroSD, USB-Stick oder SSD schreiben

c’t 25/2024, Seite 118-125 – Den GPIO-Anschluss des Raspi programmieren

c’t 25/2024, Seite 126-128 – Raspberry Pi aus der Ferne warten mit qbee

c’t 25/2024, Seite 130-131 – MicroPython-Entwicklung auf dem Raspberry Pi Pico

c’t 25/2024, Seite 132-137 – Die Technik des Mikrocontrollers Raspberry Pi RP2350

Make 3/2025 S. 90-95 – Fuse-Bits am ATmega328 einstellen

Make 4/2025 S. 126-129 – Pico Funkmodul mit Wi-Fi 4 und BT 5.2 – Sichere Over-the-Air-Updates für Raspi 5